Steinwolle vs. Glaswolle: Welches Dämmmaterial eignet sich besser für Ihr Bauprojekt?
In der Welt der Wärmedämmung zählen Steinwolle und Glaswolle zu den am häufigsten verwendeten Materialien. Beide bieten spezifische Vorteile – aber welches Produkt ist für den jeweiligen Einsatzzweck besser geeignet? In diesem Vergleich erfahren Sie die wichtigsten Unterschiede, Vor- sowie Nachteile und erhalten eine fundierte Grundlage für Ihre Entscheidung.
Was sind Steinwolle und Glaswolle überhaupt?
Sowohl Steinwolle als auch Glaswolle gehören zu den sogenannten Mineralwolledämmstoffen. Diese werden aus geschmolzenem Gestein beziehungsweise Glas produziert. Ihre Gemeinsamkeiten liegen in der guten Wärmedämmung, dem Schallschutz und der Nichtbrennbarkeit. Dennoch unterscheiden sich Herstellung, Anwendungsbereiche und Leistungsdaten.
Herstellungsprozess im Vergleich
- Steinwolle: Wird aus Vulkangestein (z. B. Basalt) geschmolzen und zu Fasern verarbeitet.
- Glaswolle: Besteht zu großen Teilen aus Altglas, Quarzsand und Kalkstein, ebenfalls geschmolzen und versponnen.
Steinwolle vs. Glaswolle: Technische Unterschiede im Überblick
Die Wahl zwischen Steinwolle und Glaswolle hängt maßgeblich von den technischen Anforderungen des Bauprojekts ab. In der folgenden Tabelle haben wir die wichtigsten Eigenschaften gegenübergestellt:
| Eigenschaft | Steinwolle | Glaswolle |
|---|---|---|
| Wärmedämmwert (WLG) | 035–040 | 032–040 |
| Schallschutz | Sehr gut | Gut |
| Brandschutz | nicht brennbar (A1) | nicht brennbar (A1) |
| Feuchtebeständigkeit | Sehr resistent | Feuchtigkeitsempfindlicher |
| Gewicht | Schwerer | Leichter |
| Verarbeitung | Stabil, staubarm | Elastisch, flexibler |
Für welche Anwendung eignet sich welches Material besser?
Beide Materialien haben ihre Berechtigung – entscheidend ist der jeweilige Einsatzzweck. Nachfolgend gehen wir auf typische Anwendungen ein und empfehlen das geeignete Material:
- Zwischensparrendämmung im Dachgeschoss: Glaswolle bietet hier durch ihre Flexibilität einen leichten Einbau.
- Fassadendämmung (WDVS, vorgehängte Fassade): Steinwolle punktet mit hoher Dämm-, Schall- und Brandschutzleistung.
- Innenwände und Trockenbau: Steinwolle eignet sich besser, wenn Schallschutz zentral ist.
- Dämmung von Rohrleitungen und Haustechnik: Hier kann der geringere Wärmedurchgangskoeffizient von Glaswolle vorteilhaft sein.
Ein Blick auf Umweltaspekte und Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit spielt bei der Wahl des Dämmmaterials eine zunehmende Rolle. Glaswolle besteht zu einem großen Teil aus Altglas – ein Pluspunkt in Sachen Recycling. Steinwolle hingegen ist langlebiger und resistenter gegen Umwelteinflüsse, wodurch sie ebenfalls in puncto Nachhaltigkeit überzeugt. Beide Baustoffe sind vollständig recycelbar und erfüllen hohe Umweltstandards.
Kosten und Preis-Leistungs-Verhältnis
Glaswolle ist in der Regel etwas günstiger in der Anschaffung, besonders bei großflächigen Anwendungsgebieten wie Dachböden oder Zwischenwänden. Steinwolle hingegen bietet durch ihre hohe Dichte und Widerstandsfähigkeit langfristig geringere Wartungsbedarfe und somit ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bei kritischen Anwendungsbereichen wie Brandschutz oder Fassadendämmung.
Welches Material eignet sich für Heimwerker?
Heimwerker profitieren häufig von der leichteren Handhabung von Glaswolle: Sie ist weich, flexibel und lässt sich ohne Spezialwerkzeuge verarbeiten. Steinwolle hingegen ist stabiler und formbeständiger – was beim Zuschnitt vorteilhaft sein kann. Beide Materialien sollten allerdings mit geeigneter Schutzkleidung verarbeitet werden (Handschuhe, Mundschutz, Schutzbrille).
Bam Vertrieb GmbH – Ihr Partner für Dämmstoffe online
Bei der Bam Vertrieb GmbH erhalten Sie sowohl hochwertige Steinwolle- als auch Glaswolledämmstoffe – bequem online bestellt und direkt nach Hause geliefert. Als reiner Online-Fachhandel bieten wir nicht nur Produktvielfalt, sondern auch umfassende Expertise und persönliche Beratung über unseren Instagram-Kanal oder direkt über unsere Website. Ob Heimwerker oder Eigenheimbesitzer – wir unterstützen Sie mit Fachwissen, kreativer Energie und absoluter Kundenorientierung.
Registrierte Benutzer profitieren zusätzlich von einem eigenen Zugang auf bam-vertrieb.de, um Bestellungen zu verwalten oder individuelle Preise zu erhalten. Bei Fragen oder Projektanfragen stehen unsere Dämmstoffexperten in Gladbeck (Horsterstraße 101, 45968) und Wesel (Schepersweg 35, 46485) gerne zur Verfügung.
Fazit: Welches Material ist die richtige Wahl für Sie?
Sowohl Steinwolle als auch Glaswolle haben ihre Stärken – die ideale Wahl hängt stark vom jeweiligen Anwendungsbereich ab. Wer auf einfache Verarbeitung und gute Wärmedämmung setzt, ist mit Glaswolle gut beraten. Steinwolle hingegen überzeugt durch höchste Brandschutzwerte, Schallschutz und Langlebigkeit. Für eine persönliche Beratung besuchen Sie bam-vertrieb.de und nutzen Sie unsere Fachkompetenz für Ihr nächstes Dämmprojekt.