Stegplatten bohren ohne Risse So gelingt es

Okt. 19, 2025

Stegplatten bohren ohne Risse – so klappt es reibungslos

Beim Einsatz von Stegplatten im Heim- und Gartenbau kommt es häufig auf präzise Montageschritte an. Eine wiederkehrende Herausforderung dabei: das Bohren von Stegplatten, ohne dass dabei Spannungsrisse entstehen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Risse beim Bohren vermeiden, welche Werkzeuge Sie benötigen und welche Unterschiede bei den Plattentypen entscheidend sind.

Warum entstehen Risse beim Bohren von Stegplatten?

Stegplatten, auch bekannt als Hohlkammerplatten, bestehen aus Kunststoffmaterial wie Polycarbonat oder Acrylglas. Diese Materialien sind zwar stabil und leicht, neigen jedoch unter bestimmten Umständen zu Rissen – insbesondere beim unsachgemäßen Bohren. Die häufigsten Ursachen sind:

  • Falsche Bohrerwahl: Standardbohrer für Metall oder Holz erzeugen zu viel Druck oder Hitze.
  • Zu hohe Drehzahl: Dadurch schmilzt das Material punktuell und verhärtet, was zu Sprüngen führen kann.
  • Kein Vorbohren: Der direkte Eingriff mit dem Bohrer ohne Pilotloch erzeugt Mikrorisse.

Mit der richtigen Vorbereitung und Technik können Sie diese Risiken jedoch vermeiden.

Die richtige Technik zum Bohren – Schritt für Schritt

1. Auswahl des richtigen Bohrers

Für Stegplatten sollten ausschließlich spezielle Bohrer für Kunststoff (Kunststoffbohrer oder Kegelbohrer) verwendet werden. Diese haben eine andere Schneidengeometrie und ermöglichen ein schonendes Eindringen ins Material.

2. Bohrstelle markieren und ggf. Vorbohren

Markieren Sie die gewünschte Bohrstelle mit einem wasserlöslichen Marker. Bei dickeren Platten empfiehlt sich ein Vorbohren mit kleinerem Durchmesser, um die Oberfläche zu entlasten.

3. Die Bohrung durchführen

  • Setzen Sie den Bohrer langsam und kontrolliert an.
  • Vermeiden Sie übermäßigen Druck.
  • Arbeiten Sie mit niedriger bis mittlerer Drehzahl (600–1000 U/min).
  • Lassen Sie das Material bei längeren Bohrungen abkühlen.

Tipp: Bohren Sie Stegplatten immer zwischen den Stegen und nicht auf den Stegen selbst. So vermeiden Sie Schäden an der Struktur und Undichtigkeiten.

Welches Werkzeug eignet sich am besten?

Im Folgenden finden Sie eine Vergleichstabelle der gängigsten Bohrwerkzeuge für Stegplatten:

BohrertypGeeignet für StegplattenVorteileNachteile
KunststoffbohrerJaSaubere Schnittkante, geringe RissgefahrSpezialwerkzeug, nicht immer verfügbar
KegelbohrerJa (bei größeren Durchmessern)Kontrolliertes Bohren, einfaches AufweitenFür kleine Löcher weniger geeignet
MetallbohrerNeinWeit verbreitet, günstigZu aggressiv für Kunststoff, hohe Rissgefahr

Polycarbonat vs. Acrylglas – welches Material ist empfindlicher?

Bei der Auswahl Ihrer Stegplatten sollten Sie die Unterschiede zwischen den Materialien berücksichtigen:

  • Polycarbonat ist schlagzäh, flexibel und weniger rissanfällig.
  • Acrylglas (PMMA) hat eine höhere UV-Beständigkeit, ist jedoch härter und spröder – und damit empfindlicher beim Bohren.

Wenn Sie noch keine Platten gekauft haben und besonderen Wert auf einfache Verarbeitbarkeit legen, ist Polycarbonat die sicherere Wahl.

Welche Rolle spielt die Temperatur beim Bohren?

Materialspannungen entstehen häufiger, wenn die Platten stark temperiert sind. Darum gilt:

  • Vermeiden Sie Bohrarbeiten bei direkter Sonneneinstrahlung.
  • Lagern Sie Stegplatten vor der Bearbeitung an einem schattigen, temperierten Ort.
  • Niemals bei Frost oder unter +5°C bohren – das Material ist dann besonders spröde.

Professionelle Lösungen bei Bam Vertrieb GmbH

Sie möchten nicht nur Stegplatten verlegen, sondern ein Projekt umsetzen, das Bestand hat? Die Bam Vertrieb GmbH mit Sitz in Gladbeck bietet Ihnen hochwertiges Zubehör, fachkundige Beratung und passendes Werkzeug für Heimprojekte mit Know-how.

Unsere Stärken:

  • Über 10 Jahre Erfahrung im reinen Online-Baustoffhandel
  • Kreative Kundenlösungen und kompetente Beratung
  • Benutzerkonto mit Zugang zu individuellen Projektplanern

Registrieren Sie sich über unser Login-System und profitieren Sie von exklusiven Tools und Informationen. Bei Fragen hilft unser Support-Team jederzeit gerne weiter. Folgen Sie uns auch auf Instagram: bam.vertrieb.gmbh.

Fallbeispiel: Gartenüberdachung mit Stegplatten in Wesel

Ein Kunde aus Wesel hatte das Ziel, seine Terrasse mit lichtdurchlässigen Stegplatten zu überdachen. Mit den von Bam Vertrieb gelieferten Polycarbonatplatten und dazu empfohlenen Kunststoffbohrern konnte die Konstruktion ohne Rissbildung montiert werden. Die Ausführung der Bohrlöcher erfolgte bei gemäßigten Temperaturen mit Kegelbohrer – ein voller Erfolg.

Jetzt Projekt starten – Demo kostenlos anfragen!

Risse vermeiden – mit dem passenden Wissen sicher ans Ziel

Das Bohren von Stegplatten erfordert mehr als nur den richtigen Bohrer – es kommt auf Technik, Material und Vorbereitung an. Wer sauber arbeitet, ausreichende Abstände berücksichtigt und auf eine materialgerechte Umsetzung achtet, verhindert Spannungsrisse effektiv. Weitere Informationen und Projektunterstützung finden Sie auf bam-vertrieb.de.