Bohrabstände bei Wellplatten – worauf es ankommt
Die korrekte Wahl und Einhaltung der Bohrabstände bei Wellplatten ist maßgeblich für die Stabilität, Langlebigkeit und Windbeständigkeit von Dach- und Wandverkleidungen mit diesen Materialien. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Faktoren die Bohrabstände beeinflussen, welche Werte empfehlenswert sind und wie sich unterschiedliche Materialien verhalten.
Warum sind Bohrabstände bei Wellplatten so wichtig?
Ob beim Carport, der Gartenlaube oder der Terrassenüberdachung – Wellplatten sind ein beliebtes Baumaterial. Damit sie langfristig stabil montiert bleiben, spielen die Bohrabstände eine entscheidende Rolle. Zu große Abstände gefährden die Befestigung bei Windbelastung, zu geringe Abstände verursachen Materialspannungen durch Ausdehnung.
Daher müssen folgende Faktoren bei der Wahl der Bohrabstände beachtet werden:
- Material der Wellplatte (PVC, Polycarbonat, Acryl, Faserzement etc.)
- Profilgröße (Sinus- oder Trapezprofil)
- Plattendicke
- Bauliche Gegebenheiten wie Sparrenabstände und Tragkonstruktion
- Regionale Windzonen in Deutschland
Empfohlene Bohrabstände je nach Materialtyp
Aus unseren Erfahrungen bei bam-vertrieb.de empfehlen sich folgende Bohrabstände je nach Material:
Material | Profilart | Empfohlene Bohrabstände (quer) | Empfohlene Bohrabstände (längs) |
---|---|---|---|
PVC | Sinus 76/18 | 25–30 cm | 80–100 cm je nach Plattenlänge |
Polycarbonat | Trapez 70/18 | 30–40 cm | 80–90 cm |
Acrylglas | Sinus oder Trapez | 30 cm | max. 90 cm |
Faserzement | Wellprofil | 20–25 cm | max. 70 cm |
Die Werte stellen Empfehlungen dar und können je nach baulicher Situation und regionaler Windlastzone angepasst werden.
Einfluss des Materials auf das Bohrverhalten
Verschiedene Materialien verhalten sich unterschiedlich bei Temperatur und Zuglast:
- Polycarbonat: hohe mechanische Belastbarkeit, bei Wärmeausdehnung unbedingt mit Langlöchern arbeiten.
- PVC: günstiger, aber empfindlicher gegenüber Hitzeschäden – keine dunklen Schraubenköpfe verwenden!
- Acryl: optisch klar, UV-beständig, aber spröder – Vorbohren empfohlen.
Praxis-Tipps zur korrekten Bohrung
Unabhängig vom Material sind folgende Hinweise entscheidend:
- Bohrlöcher immer im Hochsickenbereich setzen (Welle oben)
- Bohrergröße 2–3 mm größer als Schraubendurchmesser für Ausdehnungsspiel
- Gummidichtungen verwenden
- Verschraubung nie zu fest anziehen – Spannungen vermeiden
- Bei langen Platten (>2 m) auch mittig befestigen
Montagevergleich: Unterschied von Wellplatten gegenüber Stegplatten
Häufig wird gefragt, ob sich die Verlegeweise von Wellplatten und Stegplatten unterscheidet. Ja, denn:
Eigenschaft | Wellplatten | Stegplatten |
---|---|---|
Befestigung | Auf Wellen mit Abstand | In Halteschienen geklemmt |
Bohrung notwendig | Ja | Nein (außer Randklemmen) |
Beanspruchung durch Wind | Befestigung direkt maßgeblich | Schienensystem verteilt Last |
Welche Produkte bietet die Bam Vertrieb GmbH an?
Die Bam Vertrieb GmbH, erreichbar über bam-vertrieb.de, bietet eine breite Auswahl an Wellplatten aus PVC, Polycarbonat und Acrylglas – ideal für Heimwerker und Hausbesitzer in ganz Deutschland. Als reiner Onlinehändler setzen wir bei Beratung und Produktauswahl auf Fachwissen, kreative Energie und absolute Kundenorientierung.
Zudem bieten wir:
- Produktdatenblätter mit Bohrabstandsempfehlungen
- Verlegeanleitungen mit Skizzen und Demonstrationen
- Zugang zum Benutzerbereich mit individuellen Downloads
Kundenerfahrung aus NRW – Projekt Gartenüberdachung
Ein Kunde aus Dortmund realisierte 2024 eine Terrassenüberdachung mit unseren klaren Polycarbonat-Wellplatten. Dabei beachtete er exakt unsere empfohlenen Bohrabstände (35 cm quer, 90 cm längs) in Kombination mit Edelstahl-Schrauben und Dichtscheiben. Ergebnis: Im Herbststurm hielt die Konstruktion stand, ohne Schäden – eine Erfolgsgeschichte der richtigen Montageplanung.
Jetzt selbst starten – unverbindliche Beratung sichern
Sie planen ein eigenes Bauvorhaben mit Wellplatten? Dann testen Sie unsere Produktvielfalt und laden Sie eine Demo-Verlegeanleitung herunter: Jetzt registrieren auf bam-vertrieb.de.
Bohrabstände richtig wählen – ein Schlüssel zum stabilen Dach
Bohrabstände sind keine Nebensache – sie entscheiden über die Haltbarkeit Ihrer Wellplatten-Konstruktion. Wer Materialeigenschaft, örtliche Gegebenheiten und Fachregeln kennt, minimiert das Schadensrisiko und verlängert die Lebensdauer der Bauelemente. Mit dem Know-how der Bam Vertrieb GmbH gelingt jede Verlegung – praxisnah, stabil und sicher.